viewer

 

 

 

Wir sind ab nun regelmäßig im CHEMIE REPORT mit einer ÖGMBT-Kolumne mit den neuesten Entwicklungen aus der österreichischen Life Science Szene vertreten. Wenn Sie einen interessanten Beitrag dazu leisten wollen, richten Sie Ihre Anfrage bitte an die Geschäftsstelle!

 

 

Lösungen für die Probleme des 21. Jahrhunderts

on 03 May, 2024

Vom 17. bis 19. September hält die Österreichische Gesellschaft für Molekulare Biowissenschaften und Biotechnologie (ÖGMBT) in Graz ihre Jahrestagung ab. Das reichhaltige wissenschaftliche Programm steht weitgehend fest. Ein Schwerpunkt ist auch diesmal  wieder die Nachwuchsförderung.

Vom 17. bis 19. September findet in Graz die 16. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Molekulare Biowissenschaften und Biotechnologie (ÖGMBT) statt, die diesmal unter dem Motto „Life Sciences – Tackling the Challenges of the 21st century“ steht. Und die Vorbereitungen sind bereits weit gediehen, berichten Harald Pichler, der Leiter der ÖGMBT-Zweigstelle Süd, Helmut Bergler, Vorstandsmitglied, sowie Tobias Eisenberg, die das wissenschaftliche Komitee der Tagung leiten. Eisenberg ist designiertes ÖGMBT-Vorstandsmitglied und wird im Lauf des Jahres Bergler, der sich aus dem Vorstand zurückzieht, ablösen. Pichler und Bergler hatten sich bereits im Jahr 2020 um die Organisation der damaligen Jahrestagung verdient gemacht: Bedingt durch die COVID-19-Pandemie musste diese damals virtuell stattfinden. Die beiden international renommierten Grazer Wissenschaftler konzipierten deshalb die Online-Formate der Konferenz, die auf großen Anklang stießen. Heuer ist in den Veranstaltungsort erstmals das neue Gebäude der Grazer Universitätsbibliothek gleich neben dem Areal der Fakultät für Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, dem „ReSoWi-Komplex“, inkludiert. Wer übrigens glaubt, den Hörsaal der Uni-Bibliothek aus dem Fernsehen zu kennen, hat recht: Laut Eisenberg ist das „die Location, wo die Science Busters auftreten. Er ist auch bekannt als ‚Alumni-Hörsaal‘“. Weitgehend fertiggestellt ist das Programm: Eisenberg und seine Kollegen stellten eine Reihe von Sessions zusammen, die sich mit einer breiten Palette derzeit intensiv diskutierter Themen befassen. Darunter sind Healthy Aging & Aging-associated Diseases, Obesity & Metabolic Diseases, Cancer & Immune System, Immunological Diseases, Novel Antibiotics and Antifungal Strategies, Microbes & Host Pathogen Interaction, Bioprocess technology & Biorefineries, Protein Design & Biocatalysis, AI-driven Research and Applications, Protein Structure and Function, Metabolic Engineering of Microbes sowie Novel Treatment of Diseases.

Prominente Vortragende

Unter den Vortragenden sind führende Wissenschaftstreibende aus dem In- und Ausland. Aus Österreich zugesagt haben unter anderem Christa Schleper, die Wittgenstein-Preisträgerin des Jahres 2022, Juliane Winkler, die Leiterin des Labors für Tumorheterogenität und Metastasierung der Medizinischen Universität Wien, sowie Johannes Grillari von der Universität für Bodenkultur, der das Ludwig-Boltzmann-Institut für klinische und experimentelle Traumatologie führt. Zu den bekanntesten Vortragenden aus dem Ausland gehören Anne Müller von der Universität Zürich, Valter Longo von der University of Southern California, Susan Howlett von der kanadischen Dalhousie University, Andreas Martin von der University of California in Berkeley und Nektarios Tavernarakis von der University of Crete. Müller ist Professorin für Experimentelle Medizin am „Institute for Molecular Cancer Research“. Sie befasst sich mit der Kontrolle persistierender bakterieller Infektionen durch das menschliche Immunsystem. Unter anderem arbeitet sie dabei mit modernen Zellkulturtechniken sowie Tier- und Organoidmodellen. Für ihre Tätigkeit erhielt sie eine Reihe von Auszeichnungen, darunter den Cloëtta-Award und den Ernst-Th.-Jucker-Preis. Longo ist Edna-Jones-Professor für Gerontologie und Direktor des USC Longevity Institute. Sein Interesse gilt dem Verständnis der grundlegenden Mechanismen des Alterns bei Hefen, Mäusen und Menschen, die sein Team mithilfe einer Vielzahl genetischer und biochemischer Techniken erforscht. Er beschäftigt sich insbesondere mit dem Einfluss des Fastens und sog. Fasten-nachahmender Diäten auf die Entstehung und Entwicklung von Krebs, Alzheimer und anderer Alters-assoziierter Erkrankungen.Howlett beschäftigt sich mit dem Einfluss des Alterns sowie bekannter Sexualsteroidhormonen auf die Herzfunktion und altersbedingte Herzerkrankungen. Pionierarbeit leistete sie mit der Entwicklung eines „Frailty Index“-Tool, mit dem sich die Gebrechlichkeit natürlich alternder Tiere messen lässt. Die damit gewonnenen Erkenntnisse nutzt Howlett zur Entwicklung eines laborbasierten Instruments für die Messung der Gebrechlichkeit von Menschen. Martin, assoziierter Professor für Biochemie, Biophysik und Strukturbiologie sowie „Howard Hughes Medical Institute Investigator“, wurde mit seinen bahnbrechenden Forschungen über molekulare Mechanismen bei der Erkennung von Proteinen durch das 26S-Proteasom bekannt. Er kombiniert dabei modernste Methoden der Strukturbiologie, Biochemie sowie Biophysik. Tavernarakis schließlich ist Professor für molekulare Systembiologie und Chairman of the European Institute of Innovation and Technology (EIT). Er untersucht die molekularen Mechanismen des Alterns und der Neurodegeneration. Den Schwerpunkt seiner Analysen bildet das Zusammenwirken von Zellstoffwechsel, Autophagie und Zelltod. Als vielseitigen Modellorganismus nutzt er dabei den Nematodenwurm C. elegans.

Willkommener Zufall

Ein willkommener Zufall ist laut Bergler, dass am 17. September der „International Microorganism Day“ der Federation of European Microbiological Societies (FEMS) stattfindet. Mit dieser Initiative macht die FEMS seit 2017 auf die Bedeutung von Mikroorganismen und der diesbezüglichen Forschung für die Gesellschaft aufmerksam. Bei der ÖGMBT-Jahrestagung wird dies mit einem Vortrag Prof. Anne Müllers sowie den Sessions „One health from a microbial perspective“, „Metabolic engineering of microbes“ und „Infection & Immunity“ gleichsam „zelebriert“.

Nachwuchsförderung wird groß geschrieben

Groß geschrieben wird auch bei der heurigen ÖGMBT-Jahrestagung das Thema Nachwuchsförderung. Gleichsam im „Vorspann“ der Veranstaltung am 16. September, hält das junge Netzwerk innerhalb der ÖGMBT, die „Young Life Scientists Austria“ (ÖGMBT-YLSA), eine eigene Session ab. Um dem Nachwuchs den Zugang zur Jahrestagung und somit zum wissenschaftlichen Netzwerk zu erleichtern, können erstmals alle Bachelor- und Master-Studierende, die Mitglieder der ÖGMBT sind, kostenfreie Registratur in Anspruch nehmen. Möglich ist dies dank der Unterstützung durch die Aussteller – eine große Industrieausstellung begleitet die Tagung. Stichwort Nachwuchsförderung: PhD-Studierende können ihre Arbeit auch in der themenunabhängigen PhD-Session präsentieren und als Mitglieder den Reisekostenzuschuss der ÖGMBT in Anspruch nehmen. Schon Tradition bei der Jahrestagung hat die Vergabe der begehrten „Life Sciences Awards Austria“. Gewinner präsentieren ihre Arbeit im Zuge von Vorträgen bei den „Rising Stars Lectures“, einem weiteren Highlight der Tagung, dem Fachpublikum. Bewerbungen können bis 9. Juni eingereicht werden. Wie üblich werden auch wieder die besten Poster und Kurzpräsentationen ausgezeichnet.  

www.oegmbt.at/events/annual-meeting

https://oegmbt.at/awards

https://fems-microbiology.org/international-microorganism-dayinternational-microorganism-day

 

Published in Chemiereport 02/2024